11. Mar Internationaler Weltfrauentag 2023 / Maja Haderlap

11.03.2023 um 14:30 Uhr
Kulturhaus Bad Eisenkappel/Železna kapla

Slowenischer Frauenverband/Zveza slovenskih žena (ZSŽ) - 80 jähriges Bestehen

Grußworte
Vorsitzende ZSŽ, Daniela Topar
Landeshauptmann, Peter Kaiser

Festrede:
Ljubica Jelušič, Vizepräsidentin ZZB NOB

Kulturprogramm:
Maja Haderlap
Tamburizza Ensemble Tamika
Praprotnice

hr
16. Sep “Zajtrk s profilom” mit Maja Haderlap

16.09.2023 von 9:03 bis 10.00 Uhr 

Slowenisches Radioprogramm des ORF

https://sound.orf.at/live/slo

hr
19. Sep Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

19.09.2023 um 20:00 Uhr
Burgtheater im Kasino, Schwarzenbergplatz 1, 1010 Wien/Dunaj

Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Im Gespräch mit Johanna Oettl
Es liest außerdem aus Nachtfrauen Barbara Petritsch

Eine Veranstaltung der Alten Schmiede, des Burgtheaters Wien und des Suhrkamp Verlags

Eintritt: € 16,-

hr
20. Sep Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

20.09.2023 um 19:00 Uhr
Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz/Gradec

Im Rahmen der Reihe »druckfrisch«
Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Katja Gasser

Eintritt: € 8,- / erm. € 5,-

hr
21. Sep Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

21.09.2023 um 19:30 Uhr
Literaturhaus Salzburg, Strubergasse  23, 5020 Salzburg/Salzburška

Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Magdalena Stieb

Eine Veranstaltung des Literaturforums Leselampe

Eintritt: € 10,- / erm. € 8,- / € 6,-

hr
03. Oct Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

03.10.2023 um 19:30 Uhr
Schloss Porcia, Burgplatz 1, 9800 Spittal an der Drau/Špital ob Dravi

Im Rahmen der Veranstaltung »30 Jahre Literatur Pur«
Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Barbara Kreiner
Mit musikalischer Begleitung vom Duo Sonoma

Eine Veranstaltung der Buchhandlung Nest

Eintritt: € 12,- / erm. € 7,-
Buchung über das Porcia Kartenbüro ; Tel.: 04762/42020

hr
04. Oct Buchpräsentation und Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

04.10.2023 um 19:30 Uhr
Musilhaus, 9020 Klagenfurt/Celovc, Bahnhofstraße 50, 1. Stock

Maja Haderlap: “Nachtfrauen”

Als Mira ins Auto steigt, um sich auf den Weg nach Südkärnten zu machen, weiß sie, dass ihr schwierige Tage bevorstehen: Ihre alte Mutter muss auf den Auszug aus dem Haus vorbereitet werden, in dem sie vor Jahrzehnten als ungelernte Arbeiterin mit den damals noch kleinen Kindern Obdach gefunden hat. Tatsächlich verdichten sich im Lauf der folgenden Wochen die Erinnerungen an eine als traumatisch erlebte Kindheit, die vom frühen Tod des Vaters genauso belastet war wie von der rigiden patriarchalen Ordnung und den Dogmen der katholischen Kirche. Die alten, unaufgelösten Konflikte verschaffen sich neuen Raum, und Mira beginnt zu verstehen, dass sie von den lang beschwiegenen Lebensgeschichten ihrer Ahninnen befeuert werden: Tagelöhnerin die eine, die unter dramatischen Umständen ums Leben kam, Partisanin die andere, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr nach Kärnten zurückkehrte.

In eindringlichen Bildern erzählt Maja Haderlap in ihrem neuen Roman aus dem Leben dreier Generationen von Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie.

Maja Haderlap wurde in Bad Eisenkappel / Železna Kapla geboren. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik war sie Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt und lange Jahre Chefdramaturgin am Stadttheater Klagenfurt. Sie veröffentlichte Lyrik in slowenischer Sprache, ehe sie für einen Auszug aus ihrem Romandebüt Engel des Vergessens 2011 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde. Weitere renommierte Preise folgten, wie der Max-Frisch-Preis (2018) oder der Christine-Lavant-Preis (2021).

Moderation: Katharina Herzmansky (Kulturabteilung des Landes Kärnten)

https://www.aau.at/blog/04-10-maja-haderlap-nachtfrauen/ (20.09.2023)

hr
17. Oct “Drei Wege zum See” - Ingeborg Bachmann und das Kino / mit Maja Haderlap

17.10.2023 von 19:00-21:00 Uhr
Literaturmuseum, Grillparzerhaus, Johannesgasse 6 Wien/Dunaj
Veranstalter: Österreichische Nationalbibliothek
kostenfrei
https://www.onb.ac.at/kalender/drei-wege-zum-see?fbclid=IwAR1bXcxzsfqzYdy36fJDoTacHAboVMwjyfeKYDxf4ZrzT-bkL4KJjf-nkME 

Lesung und Einführung um 19 Uhr im Literaturmuseum: Maja Haderlap, Friederike Tiefenbacher. Moderation: Kerstin Putz
Anschließende Filmvorführung um 20.30 Uhr im METRO Kinokulturhaus: „Drei Wege zum See“ (1976), Regie: Michael Haneke, nach der gleichnamigen Erzählung von Erzählung von Ingeborg Bachmann (für die Filmvorführung ist ein Ticket zu lösen)

Anlässlich des 50. Todestages von Ingeborg Bachmann (1926–1973) spricht die Kärntner Autorin Maja Haderlap über Bachmanns 1972 erschienene Erzählung „Drei Wege zum See“. Darin besucht die im Ausland lebende Fotoreporterin Elisabeth Matrei ihre Heimatstadt Klagenfurt. Im Zuge ihres Aufenthalts gelingt es ihr nicht, zum titelgebenden See zu gelangen: Die einst vertrauten Spazierwege gibt es nicht mehr. Michael Hanekes Verfilmung aus dem Jahr 1976 fängt Tonfall und Stimmung der Erzählung kongenial ein.

hr
19. Oct Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

19.10. 2023 um 19:30 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt a. M. 

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2023
Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Ruthard Stäblein

Eine Veranstaltung der Slovenian Book Agency

hr
19. Oct Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

19.10.2023 um 21:30 Uhr
Römerhallen, Römerberg 23, 60311 Frankfurt a. M.

Im Rahmen von »Open Books« und der Veranstaltungsreihe »Literatur im Römer«
Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Martin Maria Schwarz

Eine Veranstaltung des Kulturamts Frankfurt am Main und des hr2-kultur
 

hr
20. Oct Maja Haderlap und Dominik Srienc im “Deutschlandfunk Kultur”

20.10.2023 ab 19:30

Frankfurter Buchmesse 
„Die Freiheit, zwischen allen Stühlen zu sitzen“
Die Literatur der Kärntner Slowenen
Mit der Schriftstellerin Maja Haderlap und dem Literaturwissenschaftler Dominik Srienc
Moderation: Dorothea Westphal

Die Literatur der Kärntner Slowenen befindet sich im Wandel. Autorinnen und Autoren schreiben zunehmend auf Deutsch und lösen sich aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit.

„Mein Werk ist zweisprachig, es ist brüchig, da es keinerlei Gewissheiten kennt, es muss sich wiederholt in neuen sprachlichen und kulturellen Zusammenhängen behaupten.” Das hat die Kärntner Slowenin Maja Haderlap, die 2011 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann, einmal gesagt. Sie schreibt Lyrik und Prosa und entschied sich für ihren Roman „Engel des Vergessens” und den neuen Roman „Nachtfrauen” für die deutsche Sprache. In beiden Romanen ist auch dieser Sprachwechsel ein Thema sowie der Weggang der Ich-Erzählerin vom Land in die Stadt und damit die Loslösung aus dem Sprachraum der slowenischen Minderheit. Seit der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 befinde sich die Kärntner slowenische Literatur im Wandel, was das Themenspektrum und die Mehrsprachigkeit angehe, sagt der Autor und Literaturwissenschaftler Dominik Srienc, der sich ausführlich mit dem Thema befasst hat. Was macht diese Literatur aus, und wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert?

https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?fbclid=IwAR20-juZeDMPKtxRg5p3cMTyHHI-1lcQIE_AYtLSadEnRIc9mN9-p5iymD0

hr
20. Oct Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen” / ARD Radiokulturnacht der Bücher

20.10.2023, 21:45-22:30
Hessischer Rundfunk, Großer Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Franfurt a. M.

Maja Haderlap zu Gast bei der »ARD Radiokulturnacht der Bücher« moderiert von Catherine Mundt und Christoph Schröder

hr
24. Oct Gespräch über Maja Haderlaps Roman “Nachtfrauen”

24.10.2023 um19:00 Uhr
Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz/Gradec

Im Rahmen der Veranstaltung »Literarische Soirée«
Julia Zarbach, Thomas Strässle und Klaus Kastberger sprechen über Nachtfrauen
Auch im Gespräch: Der heißeste Sommer (Laura Freudenthaler), Der Große Gopnik (Viktor Jerofejew)
Moderation: Robert Weichinger

Eintritt: € 8,- / erm. € 5,-

hr
08. Nov Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

08.11.2023 um 19:30 Uhr
Schloss Fischau, Wiener Neustädter Straße 3, 2721 Bad Fischau

Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Buch Nachtfrauen
Moderation: Paul Eisenkirchner

Eine Veranstaltung des Forums Bad Fischau-Brunn und der Buchhandlung Amselbein

Eintritt: € 15,-

hr
09. Nov Buch Wien 2023: Maja Haderlap

23.10.2023, 11:00-11:25 Uhr
Buch Wien, ORF-Bühne

Maja Haderlap: Nachtfrauen

In eindringlichen Bildern erzählt die Autorin aus dem Leben dreier Generationen von Kärntner Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander, vielleicht sogar die Liebe, nicht aufgegeben werden.

Als Mira ins Auto steigt, um sich auf den Weg nach Südkärnten zu machen, weiß sie, dass ihr schwierige Tage bevorstehen: Ihre alte Mutter muss auf den Auszug aus dem Haus vorbereitet werden, in dem sie vor Jahrzehnten als ungelernte Arbeiterin mit den damals noch kleinen Kindern Obdach gefunden hat. Im Lauf der folgenden Wochen verdichten sich die Erinnerungen an eine als traumatisch erlebte Kindheit, die vom frühen Tod des Vaters genauso belastet war wie von der rigiden patriarchalen Ordnung und den Dogmen der katholischen Kirche. Die alten, unaufgelösten Konflikte…

hr
20. Dec Buchpräsentation und Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

20.12.2023 um 19:30 Uhr
theaterHALLE11, Messeplatz 1, 9020 Klagenfurt/Celovec

Kooperation des klagenfurter ensemble mit dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung

Kartenreservierung: 0463 310 300 / ke@klagenfurterensemble.at
Kartenpreis: 16 Euro (regulär) / 8 Euro (ermäßigt – nur Schüler:innen)

http://klagenfurterensemble.at/produktion/kooperation-maja-haderlap-nachtfrauen/ (25.11.2023)

hr
23. Feb Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

23.02.2024 um 19:00 Uhr
k&k Šentjanž v Rožu/St. Johann im Rosental

Maja Haderlap liest aus ihrem neuen Roman „Nachtfrauen“, der 2023 im Suhrkamp Verlag erschienen ist. Das Gespräch mit der Autorin führt Daniela Topar. 

Veranstalter: k & k center in Zveza slovenskih žena
Anmeldungen & Info: 0664 2620042, kuk@slo.at, zenske@slo.at 

hr
06. Mar Lesung: Maja Haderlap “Nachtfrauen”

06.03.2024 um 19:30 Uhr
Café LesBar, 8.OG, Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart, Deutschland

Maja Haderlap: Nachtfrauen

Lesung und Gespräch

Moderation: Caroline Grafe

In eindringlichen Bildern erzählt Maja Haderlap in ihrem Roman aus dem Leben dreier Generationen von Frauen, von ihren Verstrickungen in aufgezwungene und verinnerlichte Leitbilder und ihrem Ringen um Autonomie. Die Geschichte der Nachtfrauen ist eine der Verluste, des Schweigens und der Schuld, in der trotz allem die Nachsicht und der Respekt füreinander nicht aufgegeben werden.

Eintritt: EUR 5, ermäßigt EUR 3

hr
08. Jun Maja Haderlap: literarische Lesung im Rahmen von “Karton - kolaž” (Zorka L.-Weiss)

08.06.2024 um 11:00
Galierie M, Klagenfurt/Celovec, Alter Platz 5

literarische Lesung im Rahmen von "Karton - kolaž"

es liest: Maja Haderlap; Ausstellung: Zorka L.-Weiss

 

hr
07. Jul Ö1 KulturPicknick - Maja Haderlap

07.07.2024 ab 16:00 Uhr
Radio Ö1

Mitwirkende (u.a.): Schriftstellerinnen Maja Haderlap und Anna Baar (zw.16 und 17 Uhr in der Sendung Ex libris, Musikerin Oska (ab 17:30 Uhr)

hr
13. Sep Carinthischer Sommer nachgelesen: Nadja Kayali liest ua Maja Haderlap

13.09.2024 um 20:00 Uhr
Villach/Beljak, Kulturhofkeller

Nadja Kayali liest Texte ua von Anna Baar, Milena Michiko Flašar, Maja Haderlap

Musikalisch begleitet wird der Abend vom Jazz Gitarren Duo Johannes Matti & Florian Olsacher.

Carinthischer Sommer nachgelesen

Die „MORGENKONZERTE" des diesjährigen Carinthischen Sommers haben auch Platz für Neues geboten: acht neue literarische Werke über „Freiheit", die nach Schreibauftrag des Carinthischen Sommers verfasst wurden. Neue Texten von Anna Baar, Milena Michiko Flašar, Sabine Gruber, Sophia Lunra Schnack, Kathrin Röggla, Martin Piekar, Maja Haderlap und Julia Jost, nachgelesen an einem Abend von Intendantin Nadja Kayali und einigen der Schriftsteller*innen.

EINTRITT: Vorverkauf € 8.-*

EINTRITT: Abendkassa € 10.-

*Im Vorverkauf auf kupfticket.com/events/carinthischer-sommer-nachgelesen

Ticketreservierung zum Abendkassapreis über office@kulturhofvillach.at oder +43699/15088177 (bitte um Angabe von Name und Telefonnummer)

GRATIS EINTRITT für Besitzer*innen der Jugendcard - nur gültig bei Vorlage der Jugendcard

https://kulturhofvillach.at/events/2024/2024-09-13_nachgelesen/ (12.09.2024)

hr
17. Jan KulturTandem: Lesung mit Maja Haderlap

17.01.2025 um 19 Uhr 
Campus Moosburg, Pestalozzistrasse 4, 9062 Moosburg

Das Kulturtandem/Kulturni Tandem 2024/2025 zwischen den Marktgemeinden Bad Eisenkappel-Vellach und Moosburg lädt zur Lesung mit der österreichischen Schriftstellerin Maja Haderlap ein.

Musikalische Umrahmung: Slowenische Musikschule des Landes Kärnten und Musikschule Moosburg-Pörtschach.

Eintritt FREI. Anmeldung erbeten unter: Tel.: +43 (0)50 536 10152 oder E-Mail: Abt1.volksgruppenbuero@ktn.gv.at

Eine Veranstaltung des Volksgruppenbüros der Kärntner Landesregierung. In Kooperation mit dem Christlichen Kulturverband KKZ, Slowenischen Kulturverband SPZ, Slowenischen Kulturverein SPD Zarja, Marktgemeinden Bad-Eisenkappel-Vellach und Moosburg.

hr
25. Mar Maja Haderlap (Leipziger Buchmesse)

25.03.2025 um 19:00 Uhr
Literaturhaus Leipzig
Literaturcafé
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig, Deutschland

Eine Veranstaltung der Slowenischen Buchagentur JAK und des Literaturhauses Leipzig e.V. 

Im Rahmen von »Leipzig liest«
Maja Haderlap im Gespräch mit Ana Marwan und Tamara Štajner

Drei slowenisch-sprachige Preisträgerinnen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt 

Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, der heute »Tage der deutschsprachigen Literatur« heißt, ist einer der wichtigsten im deutschsprachigen Raum. Wer einen der Preise oder gar den Hauptpreis dort gewinnt, steht meist am Beginn einer großen schriftstellerischen Karriere. In den letzten Jahren haben einige Autorinnen und Autoren diesen Preis gewonnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die erst im Gastland diese Sprache lernten. Das ist bemerkenswert, weil Übersetzungen in Klagenfurt nicht zugelassen sind.

Auch für die Gäste dieses Abends war Deutsch nicht die Muttersprache; alle drei Autorinnen haben Slowenisch als erste Sprache gelernt. Maja Haderlap gehört der autochthonen Volksgruppe der Kärntner Slowenen an, sie wurde in Eisenkappel/ Železna Kapla nahe Klagenfurt geboren, Ana Marwan stammt aus Murska Sobota, einer Stadt im Nordosten Sloweniens, und Tamara Štajner aus Novo mesto im südöstlichen Slowenien. Alle drei haben zunächst auf Slowenisch veröffentlicht, erst später auf Deutsch. Was bedeutet der Sprachwechsel für das eigene Schreiben, für die Möglichkeiten, sich auszudrücken, die je eigenen Geschichten zu erzählen? Ist er notwendig? Sind Wechsel hin und her von Fall zu Fall möglich? Was bedeutet er fürs Publikum? Für die internationale Wirkung?

Eintritt:
€ 7,- / erm. € 5,-

hr
16. May Lesung: Maja Haderlap

16.05.2025 um 19:30 Uhr
Container 25 im alten Stadl Hattendorf/Wolfsberg

musikalische Begleitung: Anna & Alma vom Noreia String Quartet

Eintritt: € 12 / VVK: € 10 (kaernten.live)
bis inkl 18 Jahre frei

hr