Brigitta Busch

DIE AUTORIN
Brigitta Busch, geboren 1955 in Wien/Dunaj. Studium der Slawistik und der interkulturellen Kommunikation an der Universität Klagenfurt. Lebte mit ihrem Mann Thomas Busch und ihren beiden Söhnen viele Jahre nahe Eisenkappel/Železna Kapla. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen mehrsprachige Bildung, Minderheiten und Migration.

2015 erhielt Busch den Vinzenz-Rizzi-Preis, 2020 den 14. Julius-Kugy-Preis (Preisverleihung 2021).


WERKE
Winterweizen. Roman. Klagenfurt/Celovec, Wien/Dunaj: Drava, 2011. 247 Seiten.

Und jetzt?! Unautorisierte Geschichte eines kollektiven Abenteuers. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2014. 154 Seiten.

Komunikacija brez strahu in pritiska je za posredovanje jezika odločilna Brigitta Busch o dvo- in večjezičnosti.
Novice: slovenski tednik za Koroško. Nr. 5 (7. Feb. 2020), Seite 17.

Slovenščina na Koroškem. Jezik manjšine, a ne le to. Slovenščina med kulturami, 2008, Seite 55–63.

Mehsprachigkeit. Wien: facultas, 2017. 2. Auflage. 232 Seiten.

Das sprachliche Repertoire oder Niemand ist einsprachig. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2012. 55 Seiten.

Neville Alexander im Gespräch. Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht / nach Audioaufzeichn. von Brigitta Busch. Aus dem Engl. übers. und hrsg. von Lucijan Busch. Klagenfurt/Celovec, Wien/Dunaj: Drava, 2011. 197 Seiten.

Von Menschen, Orten und Sprachen. Multilingual leben in Österreich; eine Publikation der Grünen Bildungswerkstatt Minderheiten / Brigitta und Thomas Busch. Fotogr.: Felix Rachor. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2008. 155 Seiten.

Sprachen im Disput. Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2004. 304 Seiten.

Der virtuelle Dorfplatz. Minderheitenmedien, Globalisierung und kulturelle Identität. Hochschulschrift. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1998. 285 Seiten.

Lepena – ein Dorf macht Schule. Eine Mikrountersuchung sozialer und kultureller Gegensätze. Hochschulschrift. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1996. 185 Seiten.

Mitten durch meine Zunge. Erfahrungen mit Sprache von Augustinus bis Zaimoğlu/Brigitta und Thomas Busch (Hg.). Klagenfurt/Celovec: Drava, 2008. 255 Seiten.

Sprachenpolitik in Österreich.Eine Brigitta Busch/Rudolf de Cillia (Hg.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2003. 235 Seiten.

Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2001. 239 Seiten.